Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Die Bibliothek
    • Team
    • Öffnungszeiten
    • Lageplan/ Standort
    • Benutzerordnung
    • Datenschutz
    • Q-Bib
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Archiv
Saatgutbibliothek

Saatgutbibliothek

kostenlose Saatgutbibliothek
Eine große Auswahl an kostenlosem Saatgut
Bücherei St.Johann/W.
Wir sind gespannt
Alles wächst
Es grünt so grün...
Bücherei St.Johann/W.

Säen.gießen.genießen

Unsere Saatgutbibliothek

Am 24. März 2023 starteten wir unsere Saatgutbibliothek mit 400 Saatgutsäckchen. 

2024 waren wir mit diesem Projekt für den Österreichischen Bibliothekspreis nominiert.

Die erste Frage lautet fast immer:

Wie kommt ihr auf so eine Idee? Die Antwort ist ganz einfach. Maria machte 2023 die Ausbildung zur Bibliothekarin, hat dort davon gehört und war sofort begeistert! In Österreich gab es damals bereits mehrere Saatgutbibiotheken, beispielsweise in den Stadtbibliotheken Salzburg, Gmunden, Schärding oder in der AK Bibliothek in Kärnten.

Laut ökolandbau.de stammt die Idee zur Saatgutbibliothek aus den USA. Da es hier ganz viel gentechnisch verändertes Saatgut gibt, versuchen viele private und Umweltinitiativen mit Seedlibraries die alte Sortenvielfalt zu erhalten. 

Wie funktioniert das? Interessierte "leihen" sich, solange der Vorrat reicht, in der Bücherei ein oder mehrere kostenlose Saatgutsäckchen. Die Samen werden den Sommer über angebaut. Im Herbst werden aus den Blüten und Früchten Samen gewonnen und ein kleiner Teil davon wieder in die Bibliothek zurückgegeben. Nur so können im nächsten Jahr wieder Samen angebaut werden und die Saatgutbibliothek wachsen. Im besten Fall kommen auch neue Sorten hinzu. 

Wie funktioniert eine Saatgutbibliothek
Bücherei St.Johann/W.

Eignen sich alle Samen? Leider nein! Das Saatgut muss samenfest sein. Gezüchtete Hybridsamen, erkennbar am Zusatz "Hybrid" oder "F1", eigenen sich nicht, nachfolgende Generationen haben andere Merkmale oder keimen erst gar nicht. Ansonsten freuen wir uns über Blumen, Gemüse,...

Wie kann ich Samen gewinnen? Bei manchen Sorten ist das natürlich ganz einfach: Blüte abschneiden oder Samen aus der Hülle lösen, trocknen lassen, fertig. Natürlich haben wir die passenden Bücher dazu in der Bücherei! 

Im Herbst könnt ihr die geernteten Samen einfach in einem beschrifteten Behälter in der Bücherei abgeben. Wir teilen ihn dann wieder in kleine Portionen auf und im Frühjahr beginnt der Kreislauf von Neuem.

Im Internet findet ihr ebenfalls Informationen zur Saatgutgewinnung, etwa bei Arche Noah:

https://www.arche-noah.at/aktiv-werden/saatgut-selber-gewinnen/saatgutgewinnung-fuer-einsteiger

 

Pfarrbibliothek St. Johann am Walde

Sankt Johann am Walde 10
5242 St. Johann am Walde
Oberösterreich

buecherei.sh@gmail.com

Fußzeilenmenü

  • Datenschutz
  • Impressum
  • https://www.facebook.com/profile.php?id=100011752534624
  • https://www.instagram.com/pfarrbuecherei_saigahans/
Bvö LogoBMKOES Logoooe Logo